Skip to content
Aktuelles

Intensivwochenende bei der MK Göttingen

Ein intensives Marinekameradschaftswochenende gab es Mitte März bei der MK
Göttingen. Erst fand am Samstag das 8. Gemeinsame Shanty-Chor-Konzert in Hann.
Münden, rund 30 Km südwestlich von Göttingen gelegen, statt, dann am
Sonntagvormittag der „Frühjahrsempfang“.
Das Konzert in Hann. Münden bedeutete für einige Kameradinnen und Kameraden
als Aufbauteam sehr hohen Zeitaufwand. So musste die bereits am
Donnerstagabend auf einem Anhänger verladene gesamte Technik frühmorgens
zum Veranstaltungsort transportiert werden, dort mit dem Fahrstuhl in den dritten
Stock des Welfenschlosses gebracht werden und dann im Rittersaal des Schlosses
aufgebaut werden. Inklusive maritimer Bühnendekoration war dies ein Aufwand von
rund vier Stunden. Und nachmittags stand noch die Technikprobe auf dem
Programm, damit am Abend um 19.00 h das Konzert stattfinden konnte.
Dies entschädigte dann jedoch für den großen Zeitaufwand: 250 Besucherinnen und
Besucher waren von den musikalischen Darbietungen der drei teilnehmenden Chöre
begeistert. Die Lokalmatadore der Gimter Tampenjungs, der Shanty-Chor
Landwehrhagen aus der südlichsten niedersächsischen Gemeinde vor den Toren
des hessischen Kassels und natürlich der Shanty-Chor der MK Göttingen sorgten
fast drei Stunden für musikalische maritime Stimmung mit Shanties,
Seemannsliedern und Liedern von der Waterkant. Die Göttinger, die den Auftakt-
sowie den Abschlussblock präsentierten, sorgten dabei im zweiten Teil im
Piratenlook für den optischen Hingucker.
Zum Schluss präsentierten alle drei Chöre gemeinsam die Abschlusslieder.
Danach hieß es dann für das Abbauteam wieder alles zusammenzupacken und nach
Göttingen zurück zu transportieren. Die letzten Instrumente wurden gegen
Mitternacht ins Vereinsheim des MTV Geismar gebracht.
Hier musste am Sonntagmorgen erneut die Technik aufgebaut werden, wenn auch
weniger umfangreich als beim vorabendlichen Konzert. Ab 10.30 h richtete die MK
ihren Frühjahrsempfang aus, bei dem nach kurzer Begrüßungsrede des
Vorsitzenden Quentin erst einmal der Shanty-Chor mit einem Ausschnitt seines
vorabendlichen Programms für maritime Stimmung sorgte.
Zahlreiche Gäste, unter ihnen MK-Mitglied und Bundestagsabgeordneter Fritz
Güntzler, der Göttinger Bürgermeister Dr. Ehsan Kangarani, Geismars
Ortsbürgermeister Uwe Löding, aber auch eine Abordnung des Schützenvereins
Niedersachsen sowie des Polizeichors sowie der Marinekameradschaften Borken
(Hessen), Gotha und Kreiensen waren anwesend. Die Gäste aus der Politik hoben in
ihren kurzen Grußworten den kulturellen Beitrag der MK insbesondere für den
Stadtteil Geismar hervor, sei es durch die Shanty-Chor-Auftritte, aber auch die
übrigen Veranstaltungen. Und die habe die MK trotz Corona-Widrigkeiten
durchgeführt – das unterscheide wohl eine Kameradschaft von einem Verein, wie
Löding betonte.
Als besonderen Gast konnte Quentin die Europa-Abgeordnete Lena Düpont
begrüßen, die über ihre Arbeit als eines von neun niedersächsischen Mitgliedern des
Europäischen Parlaments berichtete. Nach dem interessanten Vortrag fand die
Veranstaltung mit einem Mittagsimbiss ihren Abschluss.
Neben einer von Kameraden selbst gekochten Partysuppe sowie einer vegetarischen
Tomatensuppe gab es noch Bratwurst vom Grill.
Schade nur, dass von den Hausherren des Heims, dem MTV Geismar, außer der
Thekencrew, niemand den Weg ins MTV Heim gefunden hat.

Der erstmals ausgerichtete Frühjahrsempfang soll den bis 2020 Ende Januar
durchgeführten Neujahrsempfang ersetzen. Auf Grund von Corona war dieser 2021
ausgefallen, 2022 hatte im Mai ein Jubiläumsempfang anlässlich des 120jährigen
MK-Jubiläums stattgefunden. Der Frühjahrstermin soll die Terminenge zahlreicher
Gäste etwas entlasten, denn im Januar stehen ja regelhaft diverse Empfänge auf
dem Kalender. Und ein Märztermin passt zudem gut zum Gründungsdatum der MK
Anfang März 1902.
Text: Holger Quentin
Fotos: Iris Quentin

 

Weitere News: